Datenschutzerklärung, Informationen nach Art. 13 DSGVO
Verein der Freunde und Förderer der Kindertagesstätte St. Antonius
Die folgenden Informationen beziehen sich auf unseren Umgang mit den personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Vereinstätigkeit bei Ihnen erheben.
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seiner /ihrer Vertreter:
Heike Vogel, Potsdam
Diana Schmidt, Potsdam
Sabrina Schnaubelt, Potsdam
Ulrike Berger, Potsdam - Datenschutzbeauftragte
Kontakt: foerderverein@kita-sanktantonius.de
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen; Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten, um die erforderliche Mitgliederkommunikation zu ermöglichen und, soweit konsentiert, die Einzugsermächtigung für den Vereinsbeitrag durchführen zu lassen.
Ihre Einwilligung ist die insoweit erforderliche Rechtsgrundlage.
Darstellung der berechtigten Interessen, die von uns oder einem Dritten verfolgt werden:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich aufgrund Satzungsrechts des Vereins und Ihrer Einwilligung.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern er personenbezogenen Daten
Außerhalb des Vorstandes werden die personenbezogenen Daten nicht genutzt, insbesondere nicht an Dritte weitergegeben.
Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Vereins.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von satzungsmäßigen Aufgaben einschalten, erhalten diese personenbezogenen Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern ("Auftragsverarbeitung"), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, solange Ihre Einwilligung gültig ist und kein anderer Rechtsgrund zur weiteren Speicherung gegeben ist.
Ihre Rechte
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung und bzw. oder auf die Einschränkung der Verarbeitung.
Zudem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Vereinsvorstand.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder diese später widerrufen, kann Ihre Vereinsmitgliedschaft nicht fortgesetzt werden.
Bestehen eines Beschwerderechtes bei der für uns zuständigen Datenaufsichtsbehörde
Sie können sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Für die Mitgliederkommunikation und den Beitragseinzug ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Innerhalb der bislang nicht EDV-gestützten Datenverarbeitung des Vereins erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung über natürliche Personen.